Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Aktuell gibt es 49 Einträge in diesem Verzeichnis
Aesthetische Dermatologie
Ästhetische DermatologieDie Lehre dermatologischer Behandlungen, die keiner Krankheitsbehandlung dienen. Hierunter fallen wiederherstellende Behandlungen, z. B. von Narben, Lippenaufbau, Botox-Behandlungen von mimischen Falten.

Akne
Die häufigste Hauterkrankung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen überhaupt. Durch den verstärkten Talgfluss kommt es zu Mitessern, Knötchen und Eiterpusteln. In der Pubertät beginnend, klingt die Akne meist im dritten Lebensjahrzehnt wieder ab. Mit einer konsequenten Behandlung lassen sich Folgeschäden wie Narben oft verhindern.

Aktinische Keratosen
Auch Licht- oder Sonnenkeratose. Meist rauhe oder krustige Hautveränderungen an chronisch sonnenexponierter Haut wie der Stirn, den Handrücken, Unterarmen. Gelten als Vorstufen für weißen Hautkrebs, werden im angloamerikanischen Sprachgebrauch auch als Carcinoma in situ der Haut bezeichnet.

Alexandrit-Laser
Der langgepulste Alexandrit-Laser mit einer Wellenlänge von 755nm gilt als der „Gold-Standard“ zur dauerhaften Haarentfernung für Hauttypen 1-4. Nicht zu verwechseln mit dem ultrakurzgepulsten Alexandrit-Laser. Er wird zur Behandlung von grünen und blauen Tätowierungen benutzt.

Allergie
Überschießenden Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten körperfremden Substanzen der Umwelt. Typische Symptome sind Heuschnupfen, Augenbrennen und im schlimmsten Fall Asthma.

Allergologie
Allergologie ist die Lehre von den allergischen Erkrankungen. Mit der richtigen Diagnose (Allergiediagnostik) können schwere Erkrankungen, z.B. Asthma bronchiale, behandelt und vermieden werden.

Asthma bronchiale
Die meist anfallsweise Verengung der kleinen Atemwege in der Lunge, die mit Atemnot einhergehen. Ursachen sind häufig Allergien.

Auflichtmikroskopie
Das dermatologische Auflichtmikroskop ist eine Lupe mit 20facher Vergrößerung. Mithilfe eines Kontaktglases und eines Flüssigkeitsfilms (Immersion) erlaubt es einen Blick in die tieferen Hautschichten. Die Auflichtmikrospie wird insbesondere zur Beurteilung pigmentierter Hautveränderungen wie z. B. Leberflecken eingesetzt.

Basaliom
Basaliom ist der häufigste bösartige Tumor der Haut, der das umliegende Gewebe zerstört, jedoch in der Regel keine Metastasen bildet. Hauptursache ist die jahrelange Sonnenbestrahlung, er tritt daher vorwiegend Körperstellen wie Gesicht und Hals auf. Die Heilungschancen sind nach der Entfernung sehr gut.

Besenreiser
Besenreiser sind kleine erweiterte Blutgefäße, die als rote Gefäßästchen, blaue Äderchen oder rote Flecken in und unter der Haut erscheinen. Frauen mit schwachem Bindegewebe sind besonders betroffen.

Botox (Botolinumtoxin A)
Botulinumtoxin wird in der Natur von Bakterien (cl. Botulinum) exprimiert und hat in früheren Zeiten Nahrungsmittel insbesondere Gemüsekonserven verdorben. Es löst als Lebensmittelvergiftung den sogenannten Botulismus aus. Botox ist ein Medikament, das seit den 1970er Jahren zur Behandlung von überschießender Muskelaktivität (Spastik) zugelassen ist. Inzwischen ist es hierfür bereits zur Behandlung von Kindern ab 2 Jahren zugelassen. Fast ebenso lange wird es in der ästhetischen Dermatologie zur Behandlung mimischer Falten (z. B. der sogenannten Zornesfalte) eingesetzt.

Cellulite
Cellulite ist eine konstitutionell bedingte, nicht entzündliche Veränderung des subkutanen Fettgewebes im Oberschenkel- und Gesäßbereich vor allem bei Frauen. Die dellenförmige Hautoberfläche erinnert an die Oberfläche einer Orange.

CO2-Fraxel-Laser
Die neueste Generation für die fraktionierte Laserbehandlung (fractional laser, Fraxel). Ein besonders schonendes Verfahren zur Hautverjüngung, Narbenbehandlung, Reduktion von Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen. Mikroskopisch kleine Löcher im Kollagengerüst der Haut bewegen die Haut dazu, neues elastisches Kollagen zu bilden. Das Konzept ist praktisch die Weiterentwicklung des Microneedling/Dermaroller-Verfahrens.

Couperose
Couperose ist ein Synonym für Rosacea und den deutschen Begriff „Kupferfinne“. Eine meist erbliche Funktionsstörung der Gesichtshaut, die mit Rötung, Äderchen, Pickeln und bei Männern seltenerweise Knollnasenbildung (sogen. Phyme) einhergeht. Der Begriff Couperose steht im deutschen Sprachgebrauch häufig explizit für die Ausbildung der netzartigen feinen Äderchen im Gesicht.

Dermaroller
Sehr feine Nadeln werden über die zu behandelnde Haut gerollt. Schon unmittelbar nach der Behandlung werden Wachstumsfaktoren frei, die die Produktion von Kollagen, Elastinfasern und Hyaluronsäure hervorragend stimulieren. Durch die zusätzliche Heimbehandlung mit dem Dermaroller C8 (kosmetischer Dermaroller) und intensiver Pflege mit Hyaluronsäure erzielen Sie das bestmögliche Ergebnis!

Dermatologie
Dermatologie ist die Lehre von den Hautkrankheiten.

DHEA (Dehydroepiandrosteron)
Vorstufe der männlichen und weiblichen Hormone. Wird in der Nebennierenrinde des Körpers produziert und nimmt mit zunehmendem Alter stetig ab.

Diodenlaser (Gefäßlaser)
Mit dem Diodenlaser, dessen Licht mit der Wellenlänge 810 Nanometer besonders effizient von Blutgefäßen absorbiert wird, steht ein Lasersystem zur Verfügung, um krankhafte Gefäßveränderungen („Gefäßspinnen“ im Gesicht oder Besenreiser an den Beinen) wirksam zu therapieren.

Ekzem
Sammelbegriff für entzündliche Hautveränderungen. Im akuten Zustand kann es zu Schwellung, Rötung, Bläschen- oder Knötchenbildung, Schuppen und Nässen kommen. Oft gesellt sich starker Juckreiz hinzu. Sie treten meist an der Stelle auf, die mit der auslösenden Substanz in Berührung gekommen ist (äußerliches Ekzem). Die Ursachen des innerlichen (endogenen) Ekzem - die Neurodermitis - sind oft schwer herauszufinden. Eine erbliche Veranlagung wird hier jedoch angenommen.

Epilation
Epilation ist gleichbedeutend mit Haarentfernung; im deutschen Sprachgebrauch vornehmlich für Verfahren benutzt, die störende Haare aus der Wurzel ziehen (elektrischer Epilator, Wachsbehandlung, etc.).

Filler
Das sind Substanzen mit denen Gewebeschwund/-Mangel aufgefüllt wird. Hierzu zählen verschiedene Hyaluronsäure-Produkte, Polymilchsäure, Kalzium-Apatit. Früher wurde auch Rinder- und Schweinekollagen, Silikonöl u. a. benutzt. Sie dienen dem Lippenaufbau, der Wiederherstellung jugendlicher Wangenkonturen und der Faltenunterspritzung.

FotoFinder®
Dient der computer-assistierten videografischen Dokumentation von Pigmentmalen sowie deren Analyse und Risikobewertung. Der Fotofinder ist ein eingetragenes Markenzeichen der Fotofinder Systems GmbH.

Fraxel-Laser / Fraxel-CO2-Laser (fraktionierte Lasertherapie)
Mit dem Fraxel-Laser (Fraxel-CO2-Laser) werden die obersten Hautschichten mit einzelnen Strahlen gebündelten Lichts durchdrungen und in der Tiefe der Haut winzige Verletzungspunkte gesetzt. Das umliegende Kollagen-Gewebe wird zur Produktion neuer elastischer Fasern angeregt und die Oberhaut zur beschleunigten Regeneration angeregt. Die Haut erneuert sich von innen heraus und wirkt jünger und frischer.

Fußpilz
Fußpilz ist eine Infektion der Zehenzwischenräume durch Fadenpilze. In unseren Breiten die häufigste Pilzerkrankung. Die Übertragung erfolgt meist von Mensch zu Mensch über die winzigen Hautschüppchen, die jeder Mensch täglich verliert. Symptome sind Rötung, Schuppung, Juckreiz und Nässen. Feuchtwarmes Milieu fördert den Ausbruch der Krankheit. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Cremes, die Wirkstoffe gegen Pilze enthalten.

GOÄ
Ist die Abkürzung für Gebührenordnung für Ärzte. Es ist das Regelwerk zur privatärztlichen Rechnungslegung und stammt in seinem Kern aus den 1980er Jahren. Ärzte sind bis heute zwingend an diese Gebührenordnung gebunden.

Gürtelrose
Schmerzhafter Ausschlag der Haut, der durch das Varicella-Zoster-Virus hervorgerufen wird. Beim ersten Kontakt mit diesem Virus werden Windpocken ausgelöst. Bei späterer Reaktivierung der im Körper verbleibenden Erreger kommt es zu halbseitiger Rötung und Bläschenbildung der Haut, die oft mit Brennen und Schmerzen einhergeht.

Hämorrhoiden
Knotenförmige Erweiterungen der Blutgefäße des Enddarms, die sich je nach Stadium bis zum After vorwölben können. Übergewicht, starkes Pressen beim Stuhlgang und Bewegungsmangel fördern ihre Entstehung.

Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist die Basis der meisten gebräuchlichen dermatologischen Filler. Er kommt als natürlicher Baustein in allen Bindegeweben vor. Bspw. ist der Augapfel gefüllt mit Hyaluronsäure. Hyaluronsäurefiller zeichnen sich durch eine besonders gute Gewebeverträglichkeit aus und verursachen praktisch niemals Allergien. Der molekulare Vernetzungsgrad bestimmt die Viskosität und Haltbarkeit verschiedener Hyaluronsäurefabrikate.

Hyposensibilisierung
Nennt man die Gewöhnung eines Allergikers an einen allergieauslösenden Stoff wie z. B. Blütenpollen. Sie kann mit Injektionen, mit Tabletten oder Tropfen vorgenommen werden.

Krähenfüße
Nennt man die Lachfältchen außen an den Augenwinkeln. Sie gehören zu den mimischen Falten und können mit Botox/Botulinumtoxin behandelt werden.

Krampfadern
Sind krankhaft erweiterte manchmal knotig erscheinende erweiterte Venen an den Beinen. Sie entstehen durch Verlust der Ventilfunktion der Venenklappen. Sie können ästhetisch belasten oder auch zu funktionellen Beschwerden führen wie geschwollenen Knöcheln oder gar offenen Beinen.

Laser
Ist ein Akronym und steht für: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung) und ist ein Begriff aus der Physik. In der Medizin werden viele verschiedene Lasersysteme benutzt. Speziell in der ästhetischen und kosmetischen Dermatologie werden Laser zum Entfernen von Tattoos, Epilation oder Couperose Behandlung eingesetzt.

Leberfleck
Bezeichnet ein Pigmentmal der Haut. Sie können angeboren oder erworben sein. Sie haben ihren Namen von der an Leber erinnernden bräunlichen Farbe.

Lymphdrainage
Lymphdrainage ist eine zumeist manuelle Behandlung zur Eröffnung von Lymphgefäßen. Das sind kleinste, den Adern ähnliche Strukturen, die Wasser und Stoffwechselendprodukte aus der Haut und Unterhaut in den Blutkreislauf transportieren. Störungen des Lymphflusses können angeboren sein oder sind häufige Folgen vieler entzündlicher Störungen der Haut wie z. B. der Rosacea (Couperose).

Mesotherapie
Ist eine schonende Methode, die natürliche Schönheit bis ins hohe Alter zu erhalten. Mit Mikroinjektionen werden Wirkstoffe in die Haut gebracht, die die körpereigene Regeneration anregen und helfen, die Spuren der Zeit verschwinden zu lassen. In der Dermatologie findet die Mesotherapie Anwendung zur Faltenreduktion, Hautverjüngung, zur Anregung gestörten Haarwuchses und Behandlung von Haarausfall.

Mikrodermabrasion
Ist ein mechanisches Peelingverfahren: Ein feines Quarzmehl wird mit einer speziellen Apparatur auf die Haut gesprüht und trägt die obersten Hautschichten schonend ab.

Muttermal
Ein Muttermal ist eine angeborene sichtbare Hautveränderung. Es gibt flache (Leberflecke) und auch erhabene Muttermale (Nävi).

Peeling
Stammt aus dem angloamerikanischen und bedeutet so viel wie schälen. In der Dermatologie werden schälende Verfahren z. B. zur Behandlung entzündlicher Akne, Aknenarben, überschießender Pigmentierung (Melasma) und zur Hautverjüngung verwendet. Es gibt chemische Peelings (z. B. Fruchtsäure, TCA) und mechanische Peelings (Mikrodermabrasion, Dermabrasion, Laser-Resurfacing).

Photodynamische Therapie (PDT)
Die Photodynamische Therapie (PDT) ist ein Verfahren zur Behandlung von Krebs und Krebsvorstufen mit Licht in Kombination mit einer lichtaktivierbaren Substanz, einem so genannten Photosensibilisator, und im Gewebe vorhandenem Sauerstoff.

Pigmentmal
Ein Pigmentmal ist ein Muttermal mit sichtbarer Pigmentvermehrung wie z. B. einen Leberfleck.

Poly-L-Milchsäure
Diese ist synthetisch auf der Basis von Milchsäure hergestellt. Es ist eine flüssige Substanz, mit der sich Falten füllen lassen und Volumen im Gesicht aufbauen lässt.

Proktologie
Proktologie ist die Lehre von den Erkrankungen am Anus, dem Analkanal und dem Enddarm.

Rosacea (Rosazea)
Siehe auch Couperose. Im deutschen Sprachgebrauch mehr für die entzündliche Rosacea mit Pickelbildung benutzt.

Schlupflider
Schlupflider werden in der Fachsprache als Blepharochalasis bezeichnet, sind meist nur kosmetisch störende, selten auch das Gesichtsfeld einengende, Erschlaffungen des alternden Oberlides.

Tränensäcke
Vorwölbungen von Orbitafett unter dem Auge, oft in Kombination mit alterungsbedingter Hauterschlaffung. Tränensäcke sind ein ausschließlich ästhetisches Problem ohne Krankheitswert. Prominentester Tränensackträger war Inspektor Derrick in der gleichnamigen Fernsehserie.

Tumor
Wird eine Gewebsvermehrung bezeichnet. Der Zusatz „maligner“ setzt es gleich mit Krebs. „Benigne“ Tumore sind gutartig und damit nicht zu verwechseln.

Ultraviolettes Licht
Ist ein für Menschen unsichtbares Licht der Wellenlänge 280-400nm. Es ist Teil des Sonnenlichtes und bewirkt an der der Haut die Bräunung und die Vit-D-Bildung. Leider kann es auch Hautkrebs auslösen.

Venerologie
Bezeichnet die Lehre von den venerischen Erkrankungen. In diesem Wort steckt das Wort „Venus“, die Göttin der Liebe, nicht von ungefähr: Es handelt sich um ansteckende Geschlechtserkrankungen/STDs.

Videografie
Bezeichnet ein Verfahren zur Bilddokumentation von Hautveränderungen. Siehe auch FotoFinder®.